Gesamtstudiendesign
Um die Leitfrage und die untergeordneten Fragestellungen innerhalb der dreijährigen Laufzeit des Projekts beantworten zu können, wurde für das Gesamtstudiendesign eine vergleichende, fallbezogene Querschnittsstudie gewählt. An diesem Studiendesign, welches den übergeordneten Rahmen darstellt, sind wiederum die einzelnen Teilvorhaben angegliedert, denen ihrerseits ein eigenes Studiendesign zugrunde liegt.
Auf Grundlage der Ergebnisse (Experteninterviews, Befragungen etc.) der Feldphase sollen sowohl die allgemeinen Forschungsfragen als auch die spezifischen Fragestellungen vorläufig beantwortet und im Rahmen von Akteursforen in den beiden Städten vorgestellt, diskutiert und angepasst werden.
In der Abschlussphase besteht das Hauptziel darin, neben der Fertigstellung von Qualifikationsarbeiten zudem Handlungsempfehlungen für eine Optimierung urbaner Grünräume und Gewässer im Sinne einer gesundheitsförderlichen, nachhaltigen Stadtentwicklung zu erarbeiten und hierzu auch die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus den beiden Städten für andere urbane Räume in Deutschland und ggf. darüber hinaus zu prüfen.
Projektphasen
Phase 1 (Monat 01 – 04: 01.10.11 – 31.01.12): Orientierungs- und Planungsphase
Phase 2 (Monat 05 – 09: 01.02.12 – 30.06.12): Vorbereitung der Feldarbeit
Phase 3 (Monat 10 – 21: 01.07.12 – 30.06.13): Durchführung der Feldarbeiten
Phase 4 (Monat 22 – 30: 01.07.13 – 31.03.14): Auswertung der empirischen Arbeiten
Phase 5 (Monat 31 – 36: 01.04.14 – 30.09.14): Abschlussphase